•  

    KRAMP RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB

  • Text

    • Home
    • Leistungen und Honorare
    • Rechtsanwälte
      • Dr. Karsten Kramp
      • Britta Kramp
    • Tätigkeitsfelder
      • Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
      • Vertragsrecht
      • Prozesse und Rechtsdurchsetzung
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Kontakt

      Kramp Rechtsanwälte
      Partnerschaft mbB
      Neuer Markt 12
      18055 Rostock

      Tel.: 0381-24235-0
      Fax.: 0381-24235-22

      mail@kramp.de

  • Aktuelles

    Updates abonnieren Abo beenden
    Drucken

    Aufklärungspflicht beim Unternehmenskauf

    Dienstag, 01. Juni 2021
    Aktuelles
    1784 Aufrufe
    0 Kommentare

    In einer aktuellen gerichtlichen Entscheidung sind die vollmundigen Ankündigungen eines Unternehmensverkäufers streng beurteilt worden, der trotz einer krisenhafte Entwicklung davon gesprochen hatte, das Ganze gehe jetzt „wieder erheblich ins Plus" und es werde bei der verkauften Diskothek einen „sehr schnellen return of invest" geben. Zwar hatte der Verkäufer dem Käufer Geschäftsunterlagen übergeben, aus denen sich ein klares, vollständiges Bild der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ergab. Dies half ihm jedoch nicht.

    Das OLG München hielt ihm vor, er habe den Käufer arglistig getäuscht. Als Verkäufer sei er grundsätzlich verpflichtet, den Käufer auch ungefragt über konkrete Vorkommnisse zu informieren, die gewichtige Anzeichen für eine anhaltende Krise seien. Dies seien beispielsweise erhebliche Zahlungsrückstände, mehrfache Mahnungen und Liquiditätsengpässe oder die Tatsache, dass die betreffende Gesellschaft bislang nur negative Ergebnisse erzielt habe.

    Ebenfalls ohne Erfolg blieb die Verteidigung des Unternehmensverkäufers, er habe im Unternehmenskaufvertrag einen Haftungsausschluss vereinbart, wonach Rechte und Ansprüche des Erwerbers wegen Mängeln des verkauften Unternehmens nicht geltend gemacht werden könnten. Durch eine solche Klausel, so das OLG, werde grundsätzlich nicht die Haftung für schuldhafte Aufklärungspflichtverletzungen ausgeschlossen.

    OLG München, Urteil vom 03.12.2020 - 23 U 5742/19

    Änderung der BGH-Rechtsprechung im Insolvenzanfech...
    Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endete ...

    Über den Autor

    Admin_Kramp
    Updates abonnieren Abo von Updates dieses Autors beenden Profil des Autors anzeigen Mehr Beiträge vom Autor
     

    Kommentare

    Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
    Bereits registriert? Hier einloggen
    Gäste
    Mittwoch, 01. Februar 2023
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • © 2020
    • KRAMP RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT mbB