•  

    KRAMP RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB

  • Text

    • Home
    • Leistungen und Honorare
    • Rechtsanwälte
      • Dr. Karsten Kramp
      • Britta Kramp
    • Tätigkeitsfelder
      • Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
      • Vertragsrecht
      • Prozesse und Rechtsdurchsetzung
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Kontakt

      Kramp Rechtsanwälte
      Partnerschaft mbB
      Neuer Markt 12
      18055 Rostock

      Tel.: 0381-24235-0
      Fax.: 0381-24235-22

      mail@kramp.de

  • Aktuelles

    Updates abonnieren Abo beenden
    Drucken

    Wer trägt den Schaden, der Einzelhändlern, Hotels, Restaurants oder Veranstaltern durch den angeordneten Lockdown entsteht?

    Mittwoch, 03. März 2021
    Aktuelles
    1814 Aufrufe
    0 Kommentare

    Möglicherweise haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der Staat den Schaden ersetzen muss, der durch die Anordnung von Betriebsschließungen entsteht. Es gibt Ansätze, um solche Schadensersatzprozesse zu gewinnen. Obwohl sich die Rechtsprechung bislang reserviert gezeigt hat, sprechen namhafte Juristen hier von bestehenden Anspruchsgrundlagen. Als solche kommen Entschädigungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Staatshaftungsansprüche in Betracht. Wegen der drängenden, existenzbedrohenden Lage vieler Betroffener, nehmen jetzt auch die Eilverfahren zu, welche die Wiedereröffnung von Betrieben zum Ziel haben.

    Für die Betroffenen geht es darum, die Beeinträchtigung einer grundrechtlich geschützten Rechtsposition abzuwehren. Aus der Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) ergibt sich der allgemeine Aufopferungsanspruch, der gewohnheitsrechtlich anerkannt ist. Wenn die Verwaltung den Betrieb eines Gewerbes untersagt, muss dieser Eingriff in einen eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb entschädigt werden.

    Im Einzelfall prüfen wir die Aussichten, Entschädigungs- und Ausgleichsansprüche vor den Gerichten geltend zu machen.

    In geeigneten Fällen legen für unsere Mandanten individuell und ausführlich dar, welcher Schaden entstanden ist. Dabei setzen wir die Umsatzwerte in den von den Schließungen betroffenen Vorjahresmonaten (etwa anhand der letzten BWA´s) abzüglich ersparter Aufwendungen an. Im Unterschied zum Schadenersatz, der den Ersatz einer konkreten Schadenssumme zum Gegenstand hätte, liegt bei Entschädigungen die Höhe der Zahlung im Erfolgsfall im Ermessen des Gerichts.

    Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endete ...
    Seit Jahresanfang ist es leichter für Gewerbemiete...

    Über den Autor

    Admin_Kramp
    Updates abonnieren Abo von Updates dieses Autors beenden Profil des Autors anzeigen Mehr Beiträge vom Autor
     

    Kommentare

    Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
    Bereits registriert? Hier einloggen
    Gäste
    Mittwoch, 01. Februar 2023
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • © 2020
    • KRAMP RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT mbB