Aufklärungspflicht beim Unternehmenskauf
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
In einer aktuellen gerichtlichen Entscheidung sind die vollmundigen Ankündigungen eines Unternehmensverkäufers streng beurteilt worden, der trotz einer krisenhafte Entwicklung davon gesprochen hatte, das Ganze gehe jetzt „wieder erheblich ins Plus" und es werde bei der verkauften Diskothek einen „sehr schnellen return of invest" geben.
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endete am 30.04.2021. Was bedeutet das?
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
Nicht selten war im bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie zu hören, dass von einer Krise betroffene Firmen (noch) keinen Insolvenzantrag stellen müssten, solange die Pandemie andauern würde.
Weiterlesen: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endete am 30.04.2021. Was bedeutet das?
Wer trägt den Schaden, der Einzelhändlern, Hotels, Restaurants oder Veranstaltern durch den angeordneten Lockdown entsteht?
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
Möglicherweise haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der Staat den Schaden ersetzen muss, der durch die Anordnung von Betriebsschließungen entsteht. Es gibt Ansätze, um solche Schadensersatzprozesse zu gewinnen.
Seit Jahresanfang ist es leichter für Gewerbemieter, bei Corona-Einbußen die Miete zu reduzieren
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
Seit Anfang des Jahres gilt für gewerbliche Mieter oder Pächter wie zum Beispiel Restaurants, Fitnessstudios, Einzelhandelsgeschäfte, Friseure oder Parkplatzbetreiber ebenso wie für alle anderen Geschäftsbetriebe, die in gemieteten Räumen oder auf gepachteten Flächen arbeiten, eine neue Regelung.
Neues Gesetz zur Sanierung und Insolvenzvermeidung - Anreize für das Management zur frühzeitigen Sanierung?
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
Am 01.01.2021 tritt das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG)in Kraft, das am 17.12.2020 vom Bundestag beschlossen worden ist – sofern der Bundesrat keinen Einspruch einlegt. Es füllt eine Lücke zwischen der außergerichtlichen Sanierung eines Unternehmens und der gerichtlich beaufsichtigten Schuldenbereinigung, die innerhalb eines Insolvenzverfahrens stattfindet.
Corona: Beschlussfassung in der GmbH ohne Versammlung
- Geschrieben von: Kramp Rechtsanwälte
Ende März 2020 ist die Regelung eingeführt worden, dass die Gesellschafter einer GmbH ohne die Einberufung einer Gesellschafterversammlung Beschlüsse fassen können, wenn sie der Beschlussvorlage in Textform (zum Beispiel E-Mail) zustimmen oder sich mit der schriftlichen Stimmabgabe einverstanden erklären.
Weiterlesen: Corona: Beschlussfassung in der GmbH ohne Versammlung